1966 bis 2016: 50 Jahre Containerumschlag in Deutschland
Es war der Beginn des Containerzeitalters in den deutschen Seehäfen: Am 5. Mai 1966 wurde im Bremer Überseehafen das erste Containerschiff in Deutschland gelöscht. Und es war die BREMER LAGERHAUS-GESELLSCHAFT die vor 50 Jahren als erster deutscher Hafenbetreiber dazu in der Lage und willens war. Der Container veränderte die Transportwege und ermöglichte Deutschland den Aufstieg zur Exportnation. Heute, ein halbes Jahrhundert später, ist EUROGATE – 1999 von BLG und EUROKAI gegründet – der führende, reederei-unabhängige Containerterminalbetreiber in Europa.

Mai 1966 - Bremen, Überseehafen. Die Ankunft des ersten Vollcontainerschiffs
Oktober 1966 – Bremen, Neustädter Hafen. Der Umschlag von Containern mit der ersten Containerbrücke
ab 1968 – Bremerhaven. Bau der Containerterminals
Zeitzeugen

Hans Joachim Abendroth
„Als das erste Vollcontainerschiff von Sea-Land, die ‚Fairland‘, am 5. Mai 1966 in Bremen ankam, war ich Schuppenvorsteher für Schuppen 1 im Europahafen.

Heinz-Jürgen Haberland
„Als die ‚Fairland‘ am 5. Mai 1966 die ersten Container im Überseehafen löschte, war ich nicht direkt dabei. Ich war damals noch Lehrling.

Dieter Riggers
„Ich war ursprünglich beim Hansestadt Bremischen Amt angestellt und wechselte 1966 zur BLG, als sie die Umschlagsanlagen übernahm.