Glühbirne mit Funken

Innovation und Digitalisierung in der Logistik

Wie BLG LOGISTICS die Logistik kontinuierlich digitalisiert und durch Innovationen verbessert

Als Logistiker spüren wir den Puls der Zeit besonders früh und intensiv. Von konjunkturellen Entwicklungen bis hin zum Konsumverhalten der Endverbraucher nehmen wir Wandel sofort wahr. Das betrifft auch den Wandel von Erwartungen und Geschwindigkeit bei Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitenden. Die Welt dreht sich gefühlt immer schneller, die Erwartungen an Unternehmen allgemein wachsen. Auch die Logistik muss mitwachsen, noch flexibler und schneller sein. Das ist in Ordnung – denn auch die Möglichkeiten wachsen, Logistik noch viel effizienter zu machen. Das 21. Jahrhundert bietet uns unzählige digitale Innovationsmöglichkeiten. Wie wir gemeinsam über Innovation und digitale Transformation nicht nur nachdenken, sondern die Logistik von morgen gestalten, erfahren Sie hier.

Alle unsere Innovationen haben etwas gemeinsam: Sie stellen den Mehrwert für Mitarbeitende oder Kunden:innen in den Mittelpunkt, sind nachhaltig und skalierbar.

Jakub Piotrowski
Jakub Piotrowski

Leiter der IT-Dienste, CIO/CDO

Gelangen Sie hier direkt zu unseren aktuellen Schwerpunkten:

Autonomes Fahren 

Internet of Things (IoT)

Künstliche Intelligenz

Diese drei Faktoren sind für uns Grundvoraussetzungen für gute Innovationen. Außerdem denken wir Innovation im Wortsinne. Wir möchten echte Neuentwicklungen in der Logistik, nicht nur Weiterentwicklungen bestehender Systeme. Das ist uns wichtig, weil auch die Welt, die uns umgibt, sich stets verändert: neue Warenströme, neue Herausforderungen, neue Möglichkeiten. Im Wort „Innovation“ steckt „nova“ – neu. Das ist die Mentalität. Natürlich gilt es immer auch, Prozesse zu optimieren. Aber das ist nicht neu. Innovation in der Logistik bedeutet für BLG LOGISTICS auch die ganz konkrete Suche nach neuen Technologien. Technologien, die einen Mehrwert für uns und unsere Geschäftspartner schaffen. Dabei ist BLG LOGISTICS offen für neue, nachhaltige, digitale Geschäftsmodelle, die den langfristigen Erfolg der BLG und ihren Mitarbeitenden sicherstellen.

Methoden, mit denen wir gute Innovationen entwickeln und zur Anwendung führen

Innovation muss kein Zufall sein. Ja, Innovation bedeutet zwar auch unvermeidbare Fehlschläge. Aber mit den passenden Strukturen können wir Innovation zuverlässiger und klarer denken. Dafür haben wir bei BLG LOGISTICS ein eigenes Innovationsteam. Unser Innovationsteam gibt den Rahmen für die Projekte, arbeitet aber immer zusammen mit den operativen oder zentralen Einheiten des Unternehmens. Innovationen setzen wir auf vier unterschiedlichen Wegen um:

  • Projekte von oder mit dem InnoTeam, oft innerhalb von zwei Methodiken: 
  • Forschungsprojekte, unter der Federführung unseres F&E-Teams
  • Operative Projekte, unter Federführung des jeweiligen Fachbereichs.

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Vimeo Privacy Policy

100-Tage-Projekte bei BLG LOGISTICS

In der BLG kann jeder Innovationsideen für ein 100-Tage-Projekt einbringen – sozusagen als „interner Auftraggeber“. Denn: Es gibt keine neuen Ideen ohne Leerlauf, Misserfolg und investierte Zeit. Unsere 100-Tage-Projekte bieten genau dafür den Rahmen: ausprobieren, testen, in kleinem Rahmen Theorie und Praxis zu verkuppeln. Das kann auch mal schief gehen. Etwa weil eine Idee sich in der Praxis als nicht umsetzbar herausstellt. Aber was sind ein paar Fehlschläge gegen diese eine große Innovation, die, gut skaliert abertausende Arbeitsstunden spart? Die Betriebsunfälle minimiert? Die unseren ökologischen Fußabdruck spürbar verringert? Innovation ist Arbeit, manchmal ein steiniger Weg. Man kann sich die Mühe sparen, aber am Ende des Weges, nach ein paar Kletterpartien und ein paar Blasen am Fuß, steht fast immer eine große Errungenschaft. 

Das InnoTeam prüft die Innovation und leitet dann ein 100-Tage-Projekt ein. In diesen Projekten geht es dann darum, eine gute Idee mit der Praxis im Betrieb zusammenzubringen. Wir testen gemeinsam mit Standorten und verschiedenen Fachbereichen der BLG neue Technologien, Prozesse oder Problemlösungen – streng innerhalb von 100 Tagen.

BLG-Mitarbeiterin mit VR-Brille

Am Ende steht also im besten Falle ein Proof of Concept, auf Deutsch ein „Wirksamkeitsnachweis“. Das Ergebnis stellen wir dem internen Auftraggeber nach 100 Tagen zusammen mit einer Handlungsempfehlung vor. Das kann ganz grundlegend eine von vier Empfehlungen sein:

  1. Wir übernehmen die Lösung direkt in den Dauerbetrieb.
  2. Die Lösung hat sich bewährt, die Implementierung bedarf aber weiterer Vorbereitung. Wir setzen einen 6-Monats-Sprint auf.
  3. Die Lösung wird verworfen.
  4. Wir suchen einen neuen Anwendungsfall.

Das bedeutet, dass nach 100 Tagen immer ein Ergebnis steht: Hat sich das „Testobjekt“ im Anwendungsfall bewährt oder nicht?


Ein Beispiel für ein 100-Tage-Projekt:

„App-Baukasten“ – agile Digitalisierung von kleinen, heterogenen Prozessen


Die Herausforderung
Viele Geschäftsprozesse basieren heute auf Daten oder wären auf einer breiteren Datenbasis zuverlässiger und optimierbar. Diese Daten müssen Unternehmen möglichst effizient und zuverlässig erfassen. In vielen Fällen erfassen Unternehmen die Daten aber noch größtenteils analog. Das bedeutet vor allem: Zeitaufwand. Wie wäre es, wenn wir möglichst viele, auch kleinere, datenbasierte Prozesse in Apps digitalisieren? Der Knackpunkt: Die App müsste ohne großen Lernaufwand allen Mitarbeitenden zur Verfügung stehen.
Die vielen kleinen Prozesse im Unternehmen unterscheiden sich stark. Eine einzige App kann unmöglich alle Prozesse, alle Use-Cases abdecken, in denen analoge Daten digitalisiert werden sollten. Die Entwicklung von mehreren Apps durch einen Dienstleister für alle möglichen Arbeitsbereiche innerhalb unserer Geschäftsbereiche wäre aber sehr kostenintensiv. Immer neue native Anwendungen zu entwickeln oder Kernsysteme anzupassen, das lohnt einfach für kleinere Use-Cases nicht. Mit dem App-Baukasten von unserem Partner smapOne können unsere Mitarbeitenden eigenständig individuelle Business-Apps erstellen.

Unsere Lösung
Die Bedienoberfläche des App-Baukastens ist so benutzerfreundlich, dass Mitarbeitende neue, angepasste Apps entwickeln können, in kurzer Zeit und ohne Programmierkenntnisse. Es funktioniert direkt im Browser, per Drag & Drop. Die Einarbeitung dauert nur 2-5 Stunden, dann haben wir eine neue App-Entwicklerin unter unseren Kollegen. Die App wird dann unkompliziert auf die entsprechenden Endgeräte ausgerollt. Das ist der Traum des Prozessoptimierers: Eine App, die den Prozess verbessert, wird von genau den Menschen selbst entwickelt, die täglich in diesem Prozess arbeiten. Uns war wichtig, dass der App-Baukasten nicht nur in wenigen Abteilungen zum Einsatz kommen kann, sondern auf Anwendungsfälle im ganzen Unternehmen passt. Seit dem Kick-Off haben wir bereits 15 Lizenzen implementiert, davon sechs im Logistik-Center Bremen und neun im Logistik-Center Geiselwind. Vier Lizenzen folgen im Logistik-Center Berlin-Brandenburg, eine im ZBA Versicherungen & Schadensmanagement und eine bei BLG LOGISTICS of South Africa. Darüber hinaus vermitteln wir weitere Lizenzen an interessierte Bereiche, entwickeln Support für die Nutzenden und hilfreiche Begleitprozesse.

6-Monats-Sprints bei BLG LOGISTICS

Erbringt eine Technologie, ein Prozess oder eine anderweitige Lösung innerhalb eines 100-Tage-Projektes ein Proof of Concept? Dann ist die Übernahme in den Dauerbetrieb der nächste Schritt. Aber wie? Im Idealfall übernimmt der jeweilige Geschäftsbereich, in dem die Lösung erprobt wurde, diese direkt in den operativen Bereich. Am besten funktioniert dies eigenständig aus den Erfahrungen des 100-Tages-Projektes. Zugegeben: Das ist selten. Viele Lösungen benötigen weiteren Implementierungsaufwand. Das geschieht dann im Rahmen eines 6-Monats-Sprints, begleitet durch das InnoTeam.

Bücher auf einem Tisch

Ein Beispiel für einen 6-Monats-Sprint:

Den Personalbedarf durch Predictive Analytics und Machine Learning vorhersehen


Die Herausforderung
Eine optimale Personalplanung ist die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf aller Prozesse in einem Unternehmen. Das ist aber insbesondere in operativen Geschäftsbereichen der Logistik eine Herausforderung. Denn dort treten vermehrt Schwankungen auf, die wir kurzfristig abdecken müssen. Vielfältige interne und externe Faktoren beeinflussen dabei den benötigten Personalbedarf. Darunter leidet die Planungssicherheit häufig.

Unsere Lösung
Für eine Lösung auf Basis von Predictive Analytics ermitteln wir relevante interne und externe Einflussfaktoren. Diese Daten sind eine Vorraussetzung, um den Personalbedarf später vorherzusehen. Das geht nur gemeinsam mit den Mitarbeitenden vor Ort. So können wir dann auf Basis von historischen Daten wertvolle Prognosen aufstellen – etwas über die Volumina in den unterschiedlichen Funktionsbereichen und den damit verbundenen Personalbedarf. Das funktioniert, je nach Bedarf, auf Wochen-, Tages- oder Schichtbasis. Durch den Einsatz der Software konnten wir innerhalb der Testphase die Personalbedarfsermittlung und -planung spürbar verbessern. Hier gilt es jetzt, weiter zu optimieren, die Datenlage zu verbessern und neue Anwendungsfälle zu identifizieren.

Unsere F&E-Projekte sind oft Verbundprojekte aus der BLG, verschiedenen Startups und KMUs, einer Forschungseinrichtung und einer unterstützenden Behörde.


Ein Beispiel für ein F&E-Projekt:

Isabella und Isabella 2.0: smarte Automobil­logistik


Im F&E-Projekt „Isabella“ und dem Nachfolger „Isabella 2.0“ beschäftigen wir uns mit Automobillogistik in See- und Binnenhäfen. Die erste Phase haben wir im Juni 2020 abgeschlossen. Wir haben ein intelligentes Planungs- und Steuerungssystem entwickelt, dass uns bei der Abwicklung und dem Monitoring der Bewegungen von Automobilen in See- und Binnenhäfen unterstützt.

Isabella hat zwei Dimensionen:

  1. Auf einem Multitouch-Tisch können wir die aktuelle Situation eines Terminals visualisieren und mögliche Planungsszenarien realistisch abbilden, simulieren und bewerten. So ist der Autoumschlag in Häfen künftig effizienter.
  2. Mit „Isabella“ sehen wir die aktuelle Position jedes Fahrzeuges, auch wenn es gerade unterwegs ist. Das erlaubt uns eine genauere Steuerung der Fahraufträge und gezielte Kommunikation mit dem Fahrpersonal. So optimieren wir Fahrwege noch effizienter.

Isabella 2.0 integriert nun externe Verkehrsträger wie Zug, Schiff und LKW sowie deren Be- und Entladung. Lesen Sie hier mehr zu Isabella 2.0.


Ein Beispiel für ein F&E-Projekt:

KITE – mit Künstlicher Intelligenz zu nachhaltigerem LKW-Verkehr


Immer, wenn ein LKW leer durch die Gegend fährt, ist das ein unnötiger Schadstoffausstoß. Und weil wir Nachhaltigkeit in der Logistik sehr ernst nehmen, wollen wir das noch weiter minimieren. Mit unserem Forschungsprojekt KITE machen wir einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Durch KI-basierte Transportvolumenprognosen möchten wir Leerfahrten vermeiden und damit unseren CO2-Fußabdruck weiter reduzieren. KITE steht für Künstliche Intelligenz im Transport zur Emissionsreduktion.

Mit KITE entwickeln wir ein Prognoseverfahren, mit dem wir Transportvolumina vorhersagen können. Das passiert sowohl auf mehreren Ebenen (Kunden, Unternehmen, Niederlassungen), als auch in mehreren Zeithorizonten (Tage, Wochen, Monate). Als Projektziel möchten wir Leerfahrten um 15 % reduzieren.

Mit KI-Vorhersagen zu den Transportvolumen können wir LKW-Transporte besser timen, Sendungsvolumen bündeln, Netze optimieren oder gezielt neue Schnittstellen aufbauen.


Ein Beispiel für ein Verbund- F&E- Projekt:

Mobility2Grid: mit elektrifizierten LKW zu einem intelligenten Yard-Management


Unser wichtigster Grundsatz: Innovation ist ein Teamsport

Jeder Mitarbeitende hat unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Talente, die es zu nutzen gilt. Deshalb ist es uns wichtig, bei unserer Arbeit mit denjenigen zusammenzuarbeiten, die tagtäglich das Geschäft von BLG LOGISTICS gestalten und weiterentwickeln. Ideen sollten nicht nur aus der Führungsetage kommen, denn das würde Chancen vergeben und uns sind Innovationen aus der Praxis wichtig. Unser Innovationsgrundsatz: Innovation betrifft jeden und ist kein Zuschauersport! Unser InnoTeam bietet einen Rahmen und unterstützt methodisch – Ideen einbringen kann und soll aber jeder!

Gruppe von BLG-Mitarbeitenden in einer Halle

Innovationen heißt auch Arbeit neu zu denken und neu zu gestalten

In unseren Teams nutzen wir immer wieder neue, kreative Methoden für Ideen- und Innovationsworkshops. In internen Meetups rufen wir verschiedene Abteilungen zusammen, um die Arbeit des InnoTeams vorzustellen, zeigen neue Innovationsprojekte und diskutieren über Potentiale. Dabei etablieren und leben wir eine wertschätzende Fehlerkultur. Denn das ist die Voraussetzung für echte Innovationen: in alle Richtungen denken, Ideen mit Kolleg:innen auf allen Ebenen teilen. Jede Idee ist wertvoll. Wir betrachten Fehler als Chancen, gemeinsam zu wachsen. Wir sind eine lernende Organisation. Deshalb setzt sich das InnoTeam nicht nur mit technologischen Trends auseinander sondern auch mit der sich verändernden Arbeitswelt und den Bedürfnissen der Menschen. Stichwort: Megatrend New Work!

Hier erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit von BLG LOGISTICS mit Logistik-Startups

Zu diesen Teams gehören auch externe Partner

Im Digilab entwickeln wir zusammen mit Startups und jungen Unternehmen innovative Lösungen für die Logistik von morgen. Mit Strukturen wie dem DigiLab gehört BLG LOGISTICS zu den Innovationstreibern der gesamten Branche. Unsere guten Kontakte zur Startup-Community sind ein Win-Win für beide Seiten:

  • Für ideenreiche Startups bieten wir die Möglichkeit, Ideen im größeren Maßstab zu testen, weiterzuentwickeln und zu begleiten.
  • Die BLG profitiert vom frischen Wind der Innovationen und findet Anwendungsfälle im Unternehmen.

Viele tolle neue Ideen sammeln wir auch über die Teilnahme an Kongressen, Messen und Veranstaltungen sowie durch den laufenden Austausch mit Hochschulen und Instituten. Natürlich passt nicht jede Idee zur BLG. Aber unser InnoTeam nimmt vieles auf, sucht in der BLG passende Anwendungsfälle und findet sie auch oft. Oder wenn ein Start-Up eine innovative Idee hat. Es gibt auch den umgekehrten Fall: Wenn ein Standort im technischen oder prozessualen Bereich auf Hindernisse stößt, suchen wir innovative Lösungen. Gemeinsam arbeiten der technische oder kaufmännische Fachbereich und das InnoTeam dann im Rahmen eines 100-Tage-Projektes daran, eine mögliche Lösung auf Herz und Nieren zu prüfen.

Unsere aufblühende Innovationskultur bringt es mit sich, dass auch an vielen Standorten dezentral Innovationen entstehen – nicht unbedingt unter Mitwirkung des InnoTeams. Mit Kreativ-Workshops, Hackathons, Pitch-Nights, internen Schulungen und Medien wie unserer Innoplattform schaffen wir Transparenz und fördern eine breite Innovationskultur.

Unsere aktuellen Schwerpunkte bei Digitalisierung und Innovation

BLG LOGISTICS hat drei Innovationsschwerpunkte identifiziert, die skalierbar, nachhaltig und nützlich sind. Um am Puls der Zeit zu bleiben, haben wir einen Trendmanagement-Prozess aufgesetzt. So bleiben wir auf dem Laufenden und können neue Trends schnellstmöglich bewerten: Welche Rolle spielen diese jetzt oder in Zukunft für die BLG? Unser Trendmanagement lebt von Austausch. Deshalb haben wir eine interne Community von Trendscouts ins Leben gerufen. In dieser Community tauschen wir uns bereichsübergreifend mit interessierten Kolleg:innen zu den neusten Trends und Entwicklungen aus.

Erfahren Sie mehr über die Innovationen und digitale Transformation in der BLG:

Diese Seite teilen