In der dynamischen Logistikwelt spielt die Kontraktlogistik eine entscheidende Rolle: Unternehmen gestalten Logistikprozesse effizienter und effektiver. Durch eine langfristige, outsourcingbasierte Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern werden maßgeschneiderte Lösungen zur Optimierung der gesamten Lieferkette entwickelt, die die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. BLG LOGISTICS, mit fast 150 Jahren Erfahrung, bietet Lösungen, die über die reine Abwicklung von Logistikdienstleistungen hinausgehen und die Wertschöpfungskette optimieren.
Architektur der Logistik: Maßgeschneiderte Lösungen
Die Logistikarchitektur in der Kontraktlogistik gleicht der Arbeit eines Architekten im Bauwesen. Sie erfordert hohe Expertise in Projektmanagement, Bau, Technik, IT und Lean Management. BLG LOGISTICS entwickelt Logistikzentren, die alle Beteiligten berücksichtigen und zufriedenstellen, mit einem Fokus auf sinnvolle Automatisierung und Nachhaltigkeit. Diese Aufgabe wird mit innovativen Systemen bewältigt, die die Prozesse vereinfachen und nachhaltig sind.
Standortvorteile und innovative Technologien
Strategische Standortwahl als Schlüsselfaktor der Kontraktlogistik: Mit einem deutschlandweiten Netzwerk von rund 60 Standorten bietet BLG LOGISTICS umfassende logistische Systemdienstleistungen. Diese Zentren zeichnen sich durch modernste Technologie und eine hohe Automatisierung aus, die effiziente Prozesse und eine herausragende Kundenbetreuung sicherstellen. Technologien wie Autostore- und fahrerlose Transportsysteme sowie komplexe Fördertechnik optimieren die Effizienz und Nachhaltigkeit der Lieferkette.
Mehrwert durch Value Added Services
Neben der reinen Logistikleistung bietet BLG LOGISTICS eine Vielzahl von Value Added Services (VAS), die über die eigentliche Logistik hinausgehen. Dazu gehören Vormontagen, Funktionsprüfungen, Etikettierung und Retourenmanagement. Diese Dienstleistungen tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern und den Kundennutzen zu maximieren. Insbesondere im E-Commerce ist ein effizientes Retourenmanagement entscheidend, um Kosten zu kontrollieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Die Zukunft der Logistik: Nachhaltig und digital
Geprägt von Automatisierung und Digitalisierung: Moderne Technologien sorgen für Effizienz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Elektromobilität wird für umweltfreundliche Transporte genutzt, während komplexe Fördertechniken und Auto-ID-Systeme eine präzise Warenverfolgung ermöglichen. Diese Innovationen helfen Unternehmen, ihre Lieferketten effizienter und gleichzeitig umweltfreundlicher zu gestalten.