Finanziell solide – operativ dynamisch: BLG LOGISTICS legt Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 vor

  • Gruppenumsatz stabil bei 1,2 Milliarden Euro
  • Solide Ergebnisentwicklungen in den Geschäftsbereichen CONTAINER und AUTOMOBILE, schwierige konjunkturelle Gesamtlage im Geschäftsbereich CONTRACT
  • EBT der Gruppe bei 91,8 Millionen Euro
  • Einmaleffekte kompensieren Volumenrückgänge

Bremen, 29. April 2025 – Der Vorstand der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG präsentierte auf der heutigen Bilanzpressekonferenz die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2024. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Krisen und struktureller Umbrüche konnte die BLG-Gruppe das Jahr mit einem über dem Vorjahreswert liegenden Ergebnis abschließen. Der Gruppenumsatz blieb stabil bei 1,2 Milliarden Euro.

Matthias Magnor, Vorstandsvorsitzender der BLG-Gruppe, ordnete zum Auftakt der Bilanzpressekonferenz in Bremen ein: „Insbesondere durch die positiven Ergebnisentwicklungen in den Geschäftsbereichen CONTAINER und AUTOMOBILE konnten wir ein Gesamtergebnis vor Steuern von 91,8 Millionen Euro erzielen. Das ist ein solides Ergebnis.“

Dabei entwickelten sich die drei operativen Geschäftsbereiche der BLG-Gruppe – AUTOMOBILE, CONTRACT und CONTAINER – im Geschäftsjahr 2024 sehr unterschiedlich. Trotz rückläufiger Fahrzeugvolumina konnte die Automobillogistik ihr Ergebnis erneut steigern. Neben einer guten Performance in den technischen Dienstleistungen zahlten unerwartete Sonderprojekte sowie periodenfremde Erträge auf das Ergebnis ein. Von Sondereffekten und einem gestiegenen Umschlagsvolumen profitierte der Geschäftsbereich CONTAINER. Deutlich hinter den Erwartungen zurück blieb hingegen die Kontraktlogistik, in der die Folgen der Krise der deutschen Automobilindustrie und die herausfordernde konjunkturelle Gesamtlage spürbar wurden.

AUTOMOBILE: Ergebnis verbessert und Investition in neuen Inlandterminal

Das Ergebnis des Geschäftsbereichs AUTOMOBILE konnte 2024 gegenüber dem Vorjahr verbessert werden. Der Umsatz stieg um 7,1 Prozent auf 687,5 Millionen Euro (Vorjahr: 641,8 Millionen Euro). Gleichzeitig lagen die Volumina im Fahrzeugumschlag und -transport unter den Erwartungen und unter dem Vorjahresniveau. Grund dafür waren die konjunkturelle Lage und die Herausforderungen bei den Automobilherstellern. Insgesamt hat die BLG-Gruppe in ihrem weltweiten AUTOMOBILE-Netzwerk im Berichtsjahr 4,4 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen, transportiert oder technisch bearbeitet.

Der BLG AutoTerminal Bremerhaven schlug mit 1,3 Millionen Fahrzeugen knapp 15 Prozent weniger Einheiten um als im Vorjahr. Kompensiert werden konnten die reduzierten Volumina unter anderem durch höhere Erlöse im Transport sowie gesteigerte Nachfrage nach technischen Dienstleistungen und
verschiedene Sondereffekte. Die Inlandterminals der BLG übertrafen dank einer anhaltend hohen Platzauslastung und hoher Wertschöpfungstiefe bei den technischen Dienstleistungen ihr Ergebnisziel.

Vor diesem Hintergrund war die Entscheidung für ein weiteres Inlandterminal in Ahlhorn 2024 ein strategischer Meilenstein. Auf rund 355.000 Quadratmetern entsteht derzeit ein Standort mit Kapazität für rund 15.000 Fahrzeuge – inklusive Umschlag und technischer Dienstleistungen. „Die Automobilhersteller übertragen zunehmend weitere Tätigkeiten auf uns als Dienstleister. Das hat sich bereits im Berichtsjahr positiv ausgewirkt. Wir sehen eine Möglichkeit, dieses Geschäft an unseren Terminals weiter auszubauen“, ordnete Axel Krichel, Mitglied des Vorstands & Chief Operating Officer (COO) ein.

CONTRACT: Schwieriges Geschäftsumfeld und trübe Aussichten

Die konjunkturelle Gesamtlage sowie der Rückgang in der Fahrzeugteile- und Industrielogistik wirkte sich im Berichtsjahr auf die Umsatzerlöse und Ergebnisse im Geschäftsbereich CONTRACT aus. Diese sanken gegenüber dem Vorjahr um 33,5 Millionen Euro auf 535,6 Millionen Euro 
(Vorjahr: 569,1 Millionen Euro). Eine kurzfristige Erholung des Markts ist derzeit nicht absehbar.

Gleichwohl konnten auch in diesen herausfordernden Zeiten neue Kunden gewonnen und bestehende Geschäftsbeziehungen gestärkt werden. Zudem konnte ein Vertrag mit einem großen deutschen Kosmetikhersteller geschlossen werden.

CONTAINER: Starkes Beteiligungsergebnis und positiver Ausblick

Der Geschäftsbereich CONTAINER trug 2024 maßgeblich zum erfolgreichen Gesamtergebnis der BLG-Gruppe bei. Die At-Equity bilanzierte Beteiligung an EUROGATE trug mit einem Ergebnis von 
61,2 Millionen Euro zum Gruppenergebnis bei. Das ist ein Plus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Das starke Ergebnis basierte auf einem Umschlagsplus von 10,2 Prozent im gesamten EUROGATE-Netzwerk aller Terminals. Lagergeld- und Reefer-Erlöse aufgrund von Fahrplanabweichungen infolge der Krise im Roten Meer wirkten sich ebenso positiv auf das Ergebnis aus wie bilanzielle Sondereffekte.

„Wir haben 2024 ein sehr gutes Ergebnis erreicht – dank eines starken Netzwerks, hoher Umschlagszahlen und der entschlossenen Umsetzung unserer strategischen Maßnahmen. Gleichzeitig wissen wir: Der Markt bleibt in Bewegung, und wir müssen weiter konsequent an unserer Zukunftsfähigkeit arbeiten“, so Michael Blach, Mitglied des Vorstands und Vorsitzender des Geschäftsbereichs CONTAINER.

Für 2025 wird in Bremerhaven ein Mengenzuwachs erwartet, in Hamburg ein stabiles Volumen. In Wilhelmshaven – mit Hapag-Lloyd als neuem Mitgesellschafter – rechnet die EUROGATE-Gruppe mit deutlichem Wachstum und einer positiven Entwicklung.

Nachhaltigkeit: Klimaziel geschärft

Im Berichtsjahr hat die BLG-Gruppe ihr Nachhaltigkeitsmanagement gezielt weiterentwickelt. Die im Vorjahr formulierten Ziele wurden im Unternehmen tiefer verankert. Eine neue doppelte Wesentlichkeitsanalyse bestätigte die gesetzten Themenschwerpunkte.

Im Rahmen der „Mission Klima“ konnte das Ziel für 2024 – eine CO₂-Reduktion von 15 Prozent gegenüber 2018 – mit einem Wert von 17,4 Prozent mehr als erreicht werden. Für die Zukunft hat BLG LOGISTICS sich ein noch ambitionierteres Ziel gesetzt: Bis 2030 sollen die Emissionen um insgesamt 50,4 Prozent gesenkt werden. Dafür ist ein jährlicher Rückgang von 4,2 Prozentpunkten erforderlich. „Die übertroffenen CO₂-Ziele zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind – jetzt gilt es, dieses Tempo zu halten und unsere ambitionierten Klimaziele entschlossen weiter umzusetzen“, erklärte Christine Hein, Mitglied des Vorstands & Chief Financial Officer (CFO).

Arbeitgeber BLG LOGISTICS

Im Durchschnitt beschäftigte BLG LOGISTICS in den vollkonsolidierten Gesellschaften im Berichtsjahr 9.564 Mitarbeitende (11.119 Mitarbeitende mit EUROGATE). Mit 92,2 Prozent befindet sich ein Großteil der Belegschaft in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Die Ausbildungsquote konnte auf 2,3 Prozent gesteigert werden und lag damit bereits über dem für 2025 gesetzten Nachhaltigkeitsziel von mindestens zwei Prozent. Insgesamt wurden 207 Auszubildende in kaufmännischen und technisch-gewerblichen Berufen betreut.

Ausblick 2025: Vorsichtiger Optimismus

Auch wenn die Rahmenbedingungen herausfordernd bleiben, blickt der Vorstand der BLG-Gruppe mit vorsichtigem Optimismus auf das laufende Jahr 2025. Durch die Transformation der Energie- und Automobilbranche, neue Reeder-Konsortien sowie internationale Partnerschaften eröffnen sich zahlreiche neue Chancen.

„In einem dynamischen Umfeld bieten wir unseren Kunden den sprichwörtlichen ruhigen Hafen. Wir leben und arbeiten seit fast 150 Jahren mit vielen unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Einflüssen. Wir werden auch die aktuellen Aufgaben meistern – mit Wachsamkeit, Agilität und Flexibilität. Und wir bleiben ein guter Zuhörer und Umsetzer, wenn es um die Belange und Wünsche unserer Kunden geht. Es gilt, wachsam zu sein, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Eine Chance besteht darin, dass wir den Druck der Veränderung antizipieren und konsequent darauf reagieren, indem wir uns anpassen. Hier liegt die große Stärke der BLG“, so der Vorsitzende des Vorstands Matthias Magnor zum Abschluss der Bilanzpressekonferenz.

Weiterführende Informationen zur Bilanzpressekonferenz sowie Bildmaterial finden Sie in unserer digitalen Pressemappe.

Die gesamte BLG-Geschäftsberichterstattung 2024 mit dem Motto „Dynamik“ steht unter diesem Link zur Verfügung: BLG Geschäftsbericht 2024.  

Pressekontakt

Weitere Pressemitteilungen