Der Neustädter Hafen als Herzstück eines internationalen Großprojekts

12.05.2025

Ein logistisches Door-to-Door-Projekt setzt neue Maßstäbe: Im Bremer Neustädter Hafen hat das Team der BLG kürzlich eine hochmoderne kontinuierliche Holzpresse für den US-amerikanischen Holzwerkstoffhersteller Roseburg Forest Products Co. verladen – gefertigt vom Krefelder Anlagenbauer G. Siempelkamp GmbH & Co. KG und gemeinsam mit langjährigen Partnern sicher und effizient auf den Weg über den Atlantik gebracht.

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Vimeo Privacy Policy

Teamarbeit als Schlüssel: So gelang die erfolgreiche Umsetzung des Großprojekts

Für den internationalen Transport komplexer Anlagenteile übernahm das erfahrene Logistikteam von Siempelkamp das gesamte Logistikmanagement. UTC Overseas organisierte als Projektspediteur die Seefracht, das Handling sowie den letztendlichen Transport der Holzpresse bis zur Roseburg-Baustelle in den USA. Die seetaugliche Verpackung der empfindlichen Komponenten wurde durch die PTS Logistics GmbH sichergestellt. Der zentrale Umschlag erfolgte im Neustädter Hafen unter der Regie von BLG LOGISTICS. Den anschließenden Überseetransport übernahm die BBC Chartering GmbH, die mit ihrem Schwergutschiff BBC Aquamarine die gesamte Fracht in einem einzigen Gesamtcharter über den Atlantik brachte. 

Mit einem Gesamtvolumen von über 10.000 Frachttonnen an Break-Bulk-Ladung sowie 195 Containern handelt es sich um eine der größten Einzelverladungen, die je im Neustädter Hafen durchgeführt wurden. Im Zentrum: das perfekte Zusammenspiel aller Beteiligten – von der Verpackung über den Umschlag, die Verschiffung bis hin zum Transport zur Baustelle in Oregon.

Der Neustädter Hafen als logistisches Rückgrat

Der Neustädter Hafen bietet als Europas größtes Breakbulk-Terminal für konventionelle Ladung mit seiner Infrastruktur ideale Voraussetzungen auch für Projektverladungen dieser Größenordnung. Kurze Wege, eingespielte Abläufe sowie ein leistungsfähiges Netzwerk spezialisierter Dienstleister machen ihn zum idealen Umschlagpunkt internationaler Projektladung. 

Dank der direkten Verbindung zwischen Lagerhalle und Kai konnten auch großformatige und empfindliche Bauteile ohne zeitintensive Zwischenlagerung direkt vom Hallentor auf das Seeschiff verladen werden – geschützt durch speziell entwickelte, seetaugliche Verpackungslösungen. Neben großzügigen Lagerkapazitäten und leistungsstarkem Umschlagsequipment ist es aber vor allem das eingespielte Team, das den entscheidenden Unterschied macht: Langjährige Kundenbeziehungen und routinierte Abläufe sorgen für eine Umschlagsqualität, die von zahlreichen renommierten Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus geschätzt wird. Und auch bei diesem Unterfangen waren die hohe Expertise und Flexibilität aller beteiligten Partner entscheidend für eine punktgenaue und termingerechte Umsetzung.

Teamarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Das Projekt steht exemplarisch für die Bedeutung langfristiger Partnerschaften im internationalen Anlagenbau und seiner Logistik. Bereits Monate vor dem Versand arbeiteten alle Beteiligten eng zusammen, um eine maßgeschneiderte Logistiklösung zu entwickeln. Das Ergebnis: Ein Gesamtcharter, der nicht nur wertvolle Zeit, sondern im Vergleich zu herkömmlichen Teillieferungen auch rund eine Million US-Dollar Logistikkosten einsparte.

Besonders die Verladung im Neustädter Hafen zeigt deutlich, wie präzise Planung, verlässliche Partner und abgestimmte Prozesse auch bei logistisch hochkomplexen Anforderungen zu einem reibungslosen Ablauf führen. Die außergewöhnliche Dichte an Großladung auf nur einem Schiff machte diese Verladung zu einem besonderen Ereignis – sowohl für die Projektbeteiligten als auch als Aushängeschild für den Standort Bremen.

Mt dem Schwergutschiff BBC Aquamarine wurde die gesamte Fracht in einem einzigen Gesamtcharter über den Atlantik gebracht.