Kommissionierung - das Herzstück effizienter Logistikprozesse

17. September 2025

Lesedauer: 8 Minuten

Abends noch schnell Ersatzteile bestellt – am nächsten Tag liegt das Paket bereits vor der Tür. Was für viele selbstverständlich ist, basiert auf einem hochkomplexen logistischen Ablauf: der Kommissionierung.

Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff „Kommissionierung“? Warum ist die Kommissionierung so zentral für moderne Warenflüsse? Und wie gelingt es Unternehmen, diesen Prozess zuverlässig, effizient und wirtschaftlich zu gestalten?

Was ist Kommissionierung?

Unter Kommissionierung versteht man in der Logistik den Prozess, bei dem bestimmte Artikel aus einem Gesamtbestand entnommen und für einen konkreten Auftrag zusammengestellt werden. Kommissionierung ist also der Moment, in dem Waren aus ihrer Lagerhaltung in Richtung Kunde oder nächste Verarbeitungsstufe in Bewegung gesetzt werden.
Kommissionierung ist weit mehr als ein technischer Vorgang – sie erfordert ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Mensch, Technologie, Materialfluss und Organisation. Am Ende entscheidet sich hier, ob eine Bestellung in korrekter Menge, richtiger Qualität und zum gewünschten Zeitpunkt beim Empfänger ankommt.
Kommissionierung im Wandel: Vom Lagerregal zur smarten Prozesskette
Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Kommissionierung meist ein manueller Prozess:  Mitarbeitende bewegten sich mit Kommissionierlisten und Wagen durch die Regale und stellten die gewünschten Artikel zusammen. Diese Methode ist auch heute noch verbreitet – vor allem bei kleinen Sortimenten oder wenn Flexibilität gefragt ist. Mit der zunehmenden Digitalisierung und der dynamischen Entwicklung des Handels haben sich die Anforderungen jedoch deutlich verändert:

  • Die Artikelanzahl pro Bestellung sinkt
  • Lieferzeiten werden kürzer
  • Die Sortimentstiefe wächst
  • Kunden erwarten höchste Verlässlichkeit und Transparenz

Moderne Logistiklösungen setzen deshalb auf Warehouse-Management-Systeme (WMS), mobile Endgeräte, automatisierte Fördertechnik und intelligente Software, die die Kommissionierung in allen Prozessschritten unterstützen.

Kommissionierung mit BLG LOGISTICS

Als erfahrener Partner in der Kontraktlogistik bieten wir individuell skalierbare Lösungen – vom manuellen Pickvorgang bis zur vollautomatisierten Anlage. Kommissionierung wird dabei als integraler Bestandteil effizienter Supply-Chain-Prozesse verstanden.

  • Über X Millionen Picks pro Jahr
  • Flexible Lösungen: manuell bis vollautomatisiert
  • Branchenspezifische Prozesse (Industrie, Handel, Ersatzteile)
  • Skalierbar – auch für Peak-Zeiten
  • Intelligente Kommissioniersysteme (z.B. AutoStore - automatisiertes Kleinteilelager-System)
  • Hohe Service-Orientierung für optimale Kauferlebnisse
  • Partnerschaftliche Prozessentwicklung für maximale Effizienz

Kommissioniermethoden im Überblick


Je nach Lagertyp, Sortiment und Auftragsstruktur kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Nachfolgend haben wir die prominentesten Kommissioniermethoden aufgelistet:

Mann-zur-Ware: Der Kommissionierer bewegt sich durch das Lager und entnimmt die Artikel manuell.

Ware-zum-Mann: Automatisierte Systeme transportieren die Artikel zum Kommissionierplatz.

Pick-by-Light / Pick-by-Voice / Pick-by-Vision: Moderne, technologiegestützte Verfahren, die Effizienz und Genauigkeit steigern.

Batch-Kommissionierung: Mehrere Aufträge werden gleichzeitig kommissioniert, um Laufwege zu minimieren.

Kommissionierung als Werttreiber in der Supply Chain


Warum ist eine effiziente Kommissionierung so wichtig?

Die Kommissionierung beeinflusst maßgeblich:

  • Kundenzufriedenheit: Fehlerfreie und schnelle Lieferung steigert die Zufriedenheit und die Bindung.
  • Kostenstruktur: Kommissionierung ist einer der kostenintensivsten Prozesse in der Intralogistik.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Effiziente Prozesse sichern kurze Durchlaufzeiten und ermöglichen individuelle Services


Obwohl die Kommissionierung häufig im Hintergrund stattfindet, zählt sie zu den zentralen Werttreibern der Supply Chain. In diesem Prozess entscheidet sich maßgeblich, ob ein Unternehmen seine Leistungsversprechen gegenüber den Kunden zuverlässig erfüllen kann. 
Eine fehlerhafte oder verspätete Kommissionierung führt zu Verzögerungen, Mehrkosten oder unzufriedenen Kunden. Umgekehrt trägt eine leistungsstarke Kommissionierung direkt zur Wettbewerbsfähigkeit bei – durch schnelle Durchlaufzeiten, hohe Lieferqualität und flexible Reaktionsfähigkeit.
Gerade in Zeiten wachsender Erwartungen und komplexer Multichannel-Logistik ist die Fähigkeit, individuell und effizient zu kommissionieren, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dies gilt sowohl für den klassischen Einzelhandel als auch für industrielle Versorgungsketten, Ersatzteilversorgung oder E-Commerce-Modelle.

Herausforderungen und Trends in der Kommissionierung


Die Anforderungen an die Kommissionierung steigen kontinuierlich:

  • Kleinere Losgrößen und kürzere Lieferzeiten erfordern mehr Flexibilität.
  • E-Commerce und Omnichannel-Strategien führen zu einer höheren Anzahl an Einzelaufträgen.
  • Die Roboter-gestützte Kommissionierung verändert die Arbeitsprozesse im Lager grundlegend.


Innovative Technologien wie KI-basierte Systeme und autonome mobile Roboter (AMR) sorgen für weitere Effizienzgewinne und Flexibilität.

Die Kommissionierung steht heute vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Dazu zählen insbesondere die steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Präzision. Same-Day-Delivery und personalisierte Services sind keine Ausnahme mehr, sondern vielerorts Standard.

Hinzu kommt die Notwendigkeit, auch bei stark schwankenden Auftragsvolumina — etwa in saisonalen Spitzenzeiten — eine konstant hohe Qualität sicherzustellen. Hier sind flexible Personaleinsatzkonzepte und skalierbare technische Lösungen gefragt.

Die zunehmende Automatisierung durch Autonome mobile Roboter (AMR), automatisierte Lagersysteme und KI-gestützte Software prägt die Kommissionierprozesse der Zukunft. Dennoch bleibt der Mensch bei komplexen, variantenreichen Sortimenten oft unersetzlich.

Kommissionierung bei BLG LOGISTICS:

Maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung

Als erfahrener Partner in der Kontraktlogistik bieten wir umfassende Dienstleistungen im Bereich der Kommissionierung – von klassisch manuellen bis hin zu vollautomatisierten Prozessen.

Unser Portfolio umfasst:

  • Kommissionierung von Konsum- und Industriegütern
  • Cross-Docking-Konzepte
  • Integration modernster IT-Systeme
  • Flexibler Personaleinsatz je nach saisonalen Schwankungen
  • Maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen


Modernste IT-Systeme gewährleisten eine lückenlose Steuerung und Nachverfolgung aller Kommissionieraufträge. Mit Lean-Management-Methoden und datenbasierten Analysen optimieren wir unsere Prozesse kontinuierlich – für höchste Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Flexible Kapazitätsmodelle ermöglichen es, auch saisonale Lastspitzen souverän zu bewältigen. Kunden profitieren von maßgeschneiderten, skalierbaren Lösungen, die exakt auf ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind.

Kommissionierung ist weit mehr als das bloße Zusammenstellen von Artikeln: Sie ist das Herzstück moderner Logistik und ein wesentlicher Treiber für Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit. In einer dynamischen und digitalisierten Handelswelt sind effiziente, flexible und qualitativ hochwertige Kommissionierlösungen unverzichtbar. Mit langjähriger Erfahrung, innovativer Technologie und einem klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse bieten wir Ihnen die passenden Antworten.


Lesen Sie auch diese Artikel aus unserem Online-Magazin