20 Hektar PV-Überdachung am BLG AutoTerminal Kelheim

v.l.n.r.: Martin Neumeyer (Landrat Kelheim), Axel Krichel (Vorstandsmitglied & COO BLG), Christian Nerb (Bürgermeister der Gemeinde Saal), Christian Schweiger (Bürgermeister der Stadt Kelheim), Tobias Schlauderer (Geschäftsführer Hafenzweckverband Kelheim), Andreas Hillinger (Geschäftsführer Solea GmbH), Georg Sterner (CFO Solea AG) und Görgen Brockbalz (Leiter BLG AutoTerminal Kelheim).

Mit einem symbolischen Spatenstich hat BLG LOGISTICS gemeinsam mit Partnern den Baubeginn für eine großflächige Überdachung von Stellplätzen mit Photovoltaik-Modulen am AutoTerminal Kelheim gefeiert. Rund 23 Megawatt regenerativen Strom werden die Solarports künftig erzeugen.

Am Mittwoch (9. Juli) startete Axel Krichel, Mitglied des Vorstands & Chief Operating Officer (COO) BLG LOGISTICS gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Zweckverbandes Häfen im Landkreis Kelheim, Landrat Martin Neumeyer, dem Geschäftsführer des Zweckverbandes, den Bürgermeistern von Kelheim und Saal sowie dem Projektentwickler SOLEA den Bau einer nachhaltigen Überdachung von 10.000 Stellplätzen auf dem BLG AutoTerminal in Kelheim.

Rund 53.000 Photovoltaikmodule mit einer Leistung von über 23 Megawatt Peak werden auf dem Gelände des sogenannten „Hopfenfelds“ installiert. Realisiert wird das Projekt gemeinsam mit der SOLEA, einem erfahrenen Spezialisten für großflächige PV-Anlagen. Bereits seit 2019 nutzt der Standort PV-Strom.

Axel Krichel betont die strategische Bedeutung des Projekts: „Kelheim ist für uns weit mehr als ein Standort: Es ist ein zentraler Knotenpunkt in unserem Netzwerk nachhaltiger Logistiklösungen – trimodal angebunden, hochautomatisiert und kundenorientiert. BLG LOGISTICS zählt zu den größten Arbeitgebern in Kelheim. Diese Investition ist ein positives Signal für den Standort.“ 

Ein Spatenstich hat immer etwas Erlösendes. Jetzt kann der Bau der 20-Hektar-großen Photovoltaikanlage auf dem AutoTerminal Kelheim starten.

Das AutoTerminal Kelheim zählt zu den bedeutendsten Binnenhäfen im Fahrzeugumschlag. Auf einer Gesamtfläche von 550.000 Quadratmetern bearbeiten rund 300 Mitarbeitende Fahrzeuge, die per Schiff, Bahn und Lkw aus Ungarn, der Slowakei, den adriatischen Häfen und Süddeutschland angeliefert werden. Die technische Ausstattung vor Ort ermöglicht Wasch- und Reparaturprozesse ebenso wie marktspezifische Konfigurationen.

Standortleiter Görgen Brockbalz ist überzeugt: „Dieses Vorzeigeprojekt schlägt die Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Solarports erzeugen nicht nur grünen Strom, mit ihnen entstehen rund 10.000 überdachte Stellplätze, welche die hochwertigen Produkte unserer Kunden vor Wettereinflüssen schützen.“

Mit rund 4,4 Millionen transportierten Fahrzeugen im vergangenen Jahr ist BLG LOGISTICS einer der führenden Automobillogistiker in Europa. Wir schlagen Fahrzeuge um, lagern sie, führen technische Dienstleistungen aus und übernehmen die Distribution per LKW, Bahn und Binnenschiff. In ganz Deutschland betreibt die BLG zwei Seehafen- und sechs Inlandterminals.

Pressekontakt

Weitere Pressemitteilungen