Konsumgüterlogistik: Die unsichtbare Kraft hinter starken Marken

24. Oktober 2025

 Lesedauer: 2 Minuten

Ob Lieblingshemd oder Trendprodukt – Konsumgüter sind heute immer und überall verfügbar: im Supermarkt, im Drogeriemarkt oder per Klick im Online-Shop. Was für Verbraucher selbstverständlich ist, basiert auf hochspezialisierten logistischen Prozessen im Hintergrund. Willkommen in der Welt der Konsumgüterlogistik! Doch was macht diese Branche so spannend und unverzichtbar? Begleiten Sie uns in eine Branche, die sich rasant wandelt und Innovation, Effizienz sowie Flexibilität immer wieder neu definiert.

Branchenlösungen für Konsumgüter: Geschwindigkeit und Präzision als Erfolgsfaktoren

Im Bereich der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) – also Konsumgüter des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Kosmetik oder Haushaltswaren – sind Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Effizienz entscheidend. Hier zählt jede Minute: Schwankende Nachfragen, saisonale Peaks und die Erwartung sofortiger Lieferfähigkeit stellen höchste Anforderungen an die Logistik. BLG LOGISTICS begegnet diesen Herausforderungen mit maßgeschneiderten Lösungen, die von der Beschaffung über die Lagerung und Kommissionierung bis zur Distribution reichen und durch wichtige Themen wie E-commerce, Retourenmanagement und Value Added Services ergänzt werden.

Prozessingenieure entwickeln je nach Sortiment, Auftragsstruktur und Sendungsvolumen das ideale Konzept. So werden Durchlaufzeiten optimiert, Kosten und Fehlerquoten minimiert und die Flexibilität für Multi-Channel-Fulfillment – also die parallele Belieferung von stationärem Handel, Online-Shops und weiteren Kanälen – sichergestellt. Besonders im FMCG-Bereich ist diese Fähigkeit, schnell und zuverlässig auf Marktveränderungen zu reagieren, ein echter Wettbewerbsvorteil. Die Kombination aus Effizienz, Qualität und den richtigen Systemen steht immer im Fokus.

Digitalisierung und Automatisierung: Innovation als Motor

Digitale Tools und innovative IT-Strukturen sind heute unverzichtbar, um komplexe Warenströme effizient zu steuern und Transparenz zu schaffen. BLG LOGISTICS setzt auf moderne Lagerverwaltungssysteme, automatisierte Prozesse und intelligente Analysen. „Technologie ermöglicht es uns, auch in Spitzenzeiten zuverlässig zu liefern. Ohne Automatisierung wären hohe Volumina nicht zu bewältigen“, betont Thomas Leiber, Geschäftsführer der BLG Industrielogistik. Fahrerlose Transportsysteme, Autostore-Lösungen und Robotik reduzieren Wegezeiten und ermöglichen einen gezielten Personaleinsatz. Alle relevanten Informationen sind als digitaler, integrierter Bestandteil der Lieferkette jederzeit verfügbar – ein Muss für die dynamische FMCG-Branche.

E-Commerce und Multi-Channel: Wachstumstreiber der Logistik

E-Commerce ist einer der wichtigsten Wachstumstreiber der Logistikbranche. Die hohe Dynamik stellt Hersteller und Händler vor große Herausforderungen. „Im E-Commerce entscheidet oft der richtige Logistikpartner über den Markterfolg“, sagt Dirk Ewers, Industry Head Consumer und Fashion bei BLG Industrielogistik. Der Logistikdienstleister unterstützt seine Kunden auch beim Ausbau ihrer E-Commerce-Aktivitäten. Die Sicherstellung des Schnittstellenmanagements zum Online-Shop, bei Zahlungsabwicklungen oder zum Kunden-Service Center gehören zur Routine.

Fazit: Zukunftssichere Konsumgüterlogistik für starke Marken

Wer im Konsumgütermarkt erfolgreich sein will, braucht einen Logistikpartner, der Innovation, Flexibilität und Digitalisierung vereint. BLG LOGISTICS gestaltet die Konsumgüterlogistik der Zukunft – damit starke Marken auch in einem sich ständig verändernden Marktumfeld erfolgreich bleiben.

Neugierig, wie Konsumgüterlogistik Ihre Marke voranbringen kann? Die Zukunft beginnt jetzt – schneller, smarter und flexibler als je zuvor!


Diese Seite teilen

Lesen Sie auch diese Artikel aus unserem Online-Magazin

Kommissionierung - das Herzstück effizienter Logistikprozesse

Abends noch schnell Ersatzteile bestellt – am nächsten Tag liegt das Paket bereits vor der Tür. Was für viele selbstverständlich ist, basiert auf einem hochkomplexen logistischen Ablauf: der Kommissionierung.
Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff „Kommissionierung“? Warum ist die Kommissionierung so zentral für moderne Warenflüsse? Und wie gelingt es Unternehmen, diesen Prozess zuverlässig, effizient und wirtschaftlich zu gestalten?