Starke Signale für die Zukunft der deutschen Seehäfen:

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht die BLG-Gruppe in Bremerhaven

V. l.: Matthias Magnor, Vorstandsvorsitzender von BLG LOGISTICS, Kristina Vogt, Bremens Senatorin für Häfen, Wirtschaft und Transformation, Bundeskanzler Friedrich Merz, der Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Andreas Bovenschulte, Michael Blach, BLG-Vorstandsmitglied und EUROGATE-Gruppengeschäftsführer sowie Melf Grantz, Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven auf dem Containerterminal Bremerhaven.

Bremerhaven. Ein besonderer Tag für das Land Bremen und die BLG-Gruppe: Bundeskanzler Friedrich Merz absolvierte heute seinen Antrittsbesuch beim Bremer Senat und nutzte die Gelegenheit, sich am BLG AutoTerminal und am EUROGATE Containerterminal Bremerhaven ein Bild von der Leistungsfähigkeit der bremischen Häfen zu machen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Bedeutung der Seehäfen für die deutsche Wirtschaft, die Energiewende und die Versorgungssicherheit.

Begleitet wurde der Bundeskanzler unter anderem vom Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Andreas Bovenschulte, der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt, dem Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven, Melf Grantz, Matthias Magnor, dem Vorstandsvorsitzenden von BLG LOGISTICS, Michael Blach, BLG-Vorstandsmitglied und EUROGATE-Gruppengeschäftsführer sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Gemeinsam informierten sie sich vor Ort sowohl über den Automobilumschlag am BLG AutoTerminal Bremerhaven – einem der größten Automobilterminals Europas – als auch über den Containerumschlag, der durch das Gemeinschaftsunternehmen EUROGATE, an dem die BLG-Gruppe beteiligt ist, in Bremerhaven eine zentrale Rolle spielt.

Bundeskanzler Friedrich Merz betonte: „Ich bin beeindruckt von der Leistungsfähigkeit dieses Standorts. Der Hafen Bremerhaven ist für den Welthandel unverzichtbar und ein strategisch wichtiger Platz – nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte Europäische Union. Darüber hinaus ist er ein bedeutender Arbeitgeber in der Region und trägt maßgeblich zur Wirtschaftskraft unseres Landes bei. Unsere Exportwirtschaft wäre ohne leistungsfähige Häfen wie Bremerhaven nicht denkbar.“

Bundeskanzler Merz im Gespräch mit Marc Dieterich, Geschäftsführer des EUROGATE Container Terminal Bremerhaven.

Im Rahmen des Besuchs tauschte sich der Bundeskanzler mit den Vertreterinnen und Vertretern der Hafenwirtschaft über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven aus. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung einer nachhaltigen und auskömmlichen Finanzierung der Hafeninfrastruktur durch Bund und Länder.

Matthias Magnor unterstrich: „Der Besuch des Bundeskanzlers ist ein starkes Signal für unseren Standort und die gesamte Hafenwirtschaft. Der Automobilumschlag am BLG AutoTerminal Bremerhaven ist ein bedeutender Motor für Wertschöpfung und Beschäftigung – weit über die Region hinaus. Wir begrüßen den offenen Austausch und die Aufmerksamkeit, die die Hafeninfrastruktur und ihre Herausforderungen heute erhalten haben.“

Mit dem heutigen Besuch wurde die Bedeutung der bremischen Häfen für die deutsche Wirtschaft, die Energiewende und die Sicherheit erneut in den Fokus gerückt – ein starkes Zeichen für Bremerhaven und die gesamte Region.

Bundeskanzler Merz im Gespräch mit Mitarbeitenden des BLG AutoTerminal Bremerhaven.

Pressekontakt

Weitere Pressemitteilungen